Have any questions?
+44 1234 567 890
KfW-Mittel aktuelle Situation: Chancen & Pflichten der Immobilieneigentümer
Sanierungen und Instandhaltungen können hohe Kosten mit sich bringen, doch Förderprogramme wie die der KfW-Bank und BAFA bieten wertvolle finanzielle Unterstützung. Unser deutschlandweites Instandhaltungsnetzwerk hilft Eigentümern, Hausverwaltungen und Investoren dabei, Fördermittel bestmöglich zu nutzen und so die finanzielle Belastung zu senken. Besonders vorteilhaft: Dank unseres Netzwerks an erfahrenen Energieberatern, die unseren Kunden bevorzugt und schnell zur Seite stehen, erhalten Sie individuelle Beratung und profitieren von einem effizienten Ablauf – von der Planung bis zur erfolgreichen Umsetzung.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Mit den richtigen Förderungen lassen sich energetische Sanierungen und wichtige Modernisierungen oft finanzierbarer gestalten und der Wert der Immobilie langfristig steigern. Hier ein Überblick über die bedeutendsten Förderprogramme:
- KfW-Förderungen: Die KfW-Bank bietet Kredite und Zuschüsse, um energetische Sanierungen und Neubauten zu unterstützen. Hier sind besonders die Programme Energieeffizienzhaus 55 und Effizienzhaus 75 von Interesse, die attraktive Finanzierungsmöglichkeiten für Neubauten und energetische Modernisierungen bieten. Unsere Energieberater helfen Ihnen, die Anforderungen dieser Programme zu erfüllen und so die besten Ergebnisse für Ihr Projekt zu erzielen.
- BAFA-Zuschüsse: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle fördert den Einbau energieeffizienter Heizsysteme wie Wärmepumpen oder Pelletheizungen und deckt bis zu 45 % der Kosten. Gerade für ältere Gebäude ist dies eine optimale Möglichkeit, Heizkosten zu senken und gleichzeitig Förderungen zu nutzen.
- Steuerliche Abschreibungen: Für selbstgenutzte Immobilien besteht die Möglichkeit, Kosten für energetische Sanierungen über drei Jahre von der Steuer abzusetzen. So werden Modernisierungen direkt absetzbar und die finanzielle Belastung verringert.
- Regionale Förderprogramme: Städte und Gemeinden unterstützen oft ebenfalls Maßnahmen, die zur Energieeinsparung beitragen oder das Stadtbild verschönern – von Fassadendämmungen über Dachbegrünungen bis zu lokalen Fördermitteln für den Denkmalschutz.
Exklusiver Zugang zu Energieberatern – Optimale Planung und Umsetzung
Dank unseres umfassenden Netzwerks an Energieberatern können wir unseren Kunden eine bevorzugte Beratung und Begleitung bieten. Diese Experten unterstützen Sie darin, die passenden Förderungen auszuwählen und die Anträge korrekt zu stellen, sodass Ihr Projekt von der Planung bis zur Ausführung perfekt abgestimmt ist. Durch die zeitnahe und kompetente Beratung können Sie sicher sein, dass Ihre Maßnahmen die maximalen Förderungen erhalten und langfristige Energieeinsparungen bewirken.
Warum es wichtig ist, schon jetzt zu handeln
Durch die rechtzeitige Umsetzung dieser Modernisierungsmaßnahmen können Immobilieneigentümer nicht nur die gesetzlichen Vorgaben erfüllen, sondern auch langfristig Energiekosten sparen und den Wert der Immobilie steigern. Die EnEV 2030 sieht strenge Vorschriften zur Reduzierung des Energieverbrauchs vor, die vor allem ältere Gebäude betreffen. Um auf mögliche Förderprogramme und steuerliche Vorteile zugreifen zu können, ist es sinnvoll, bereits jetzt mit den Modernisierungen zu beginnen.
Nutzen Sie die Förderungen und steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten, um sich für die Zukunft zu rüsten.
Fördermöglichkeiten nutzen – Jetzt Beratung sichern!
Haus Instandhaltung hilft Ihnen, den Energiestandard zu erreichen
Informieren Sie sich noch heute über Ihre Fördermöglichkeiten und lassen Sie sich von unserem erfahrenen Team unterstützen. Kontaktieren Sie uns unter 06181-4405066 oder schreiben Sie an info@haus-instandhaltung.de. Unser Netzwerk hilft Ihnen, Ihre Projekte effizient und kostengünstig umzusetzen.
Hier ein paar Ideen zum Erreichen der Ziele der Energieeinsparverordnung: https://www.haus-instandhaltung.de/newsdetails/mit-gezielten-ma%C3%9Fnahmen-den-energiestandard-2030-erfuellen.html